Slide Slide Slide

Jedes Kind hat das Recht, sich sicher zu fühlen
und glücklich aufzuwachsen.

Misshandlungen, Missbrauch und Vernachlässigung sind gesetzlich verboten!

Kinder- und Jugendschutz geht alle an

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg macht es sich zur Aufgabe, Missstände aufzuspüren und sich für Kinder einzusetzen. Von Politik und Verwaltung wird verantwortungsvolles Handeln gefordert.

Daher ist es das Ziel der Fachstelle für Kinder- und Jugendschutz und der Kreisjugendpflege, die jungen Menschen zu unterstützen und zu schützen. Die Aufgaben der beiden Fachgebiete verstehen sich als laufende Prozesse ohne Altersgrenzen, die ineinander überfließen und den Kinder- und Jugendschutz als Einheit sehen. Dafür werden Angebote geschaffen, Einrichtungen gefördert, aufgeklärt und sensibilisiert und Kinder sowie Jugendliche, BürgerInnen, Ehrenamtler und Fachkräfte beraten.

Neben der Fachberatung und Risikoeinschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung haben auch Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit oberste Priorität. 

Für den Landkreis bedeutet es, das Schaffen einer sensibilisierten und aufgeklärten Gesellschaft, die der Thematik Kinder- und Jugendschutz mit einem deutlichen / entschlossenen Bewusstsein gegenübertritt. Dafür sollen die Kinderrechte geachtet und umgesetzt werden.

Kinder und zum Teil auch Jugendliche können sich gegen Fehlentwicklungen der Gesellschaft, gegen Missstände und Vernachlässigung nicht wehren. Sie können ihre Interessen noch nicht formulieren, deshalb brauchen sie eine Lobby. Sie brauchen Menschen, die ihre Interessen vertreten und sich dafür einsetzen.

Für den Schutz und die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen sind viele Menschen zuständig. Schützen Sie Kinder und Jugendliche durch Ihr Handeln! Kümmern Sie sich um Betroffene und suchen Sie Hilfe.

Diese Homepage ist entstanden, um ALLE bei dieser Aufgabe zu unterstützen.

Dafür haben wir als ProjektkoordinatorInnen von der Fachstelle Kinder- und Jugendschutz und der
Kreisjugendpflege für SIE viele relevante Informationen zum Thema
Kinder- und Jugendschutz zusammengefasst.

 

MELDEBOGEN: Gewalt an Schulen erkennen und benennen

Gewalt ist in vielen Formen ein Problem, deshalb bieten wir diesen Bogen zur Meldung an. Er kann sowohl von Schüler:innen als auch von Erwachsenen genutzt werden. Er kann auch anonym ausgefüllt werden, also ohne den eigenen Namen. Hier steht er zum Download bereit.

Anstatt zu schweigen ist es wichtig, dass Du hinschaust bzw. Sie hinschauen. Schulen sind kein Ort der Gewalt, sondern Orte des Miteinanders und des Lernens. Gewalt fängt oft da an, wo andere wegschauen oder Betroffene sich nicht trauen, etwas zu sagen.

Download Formular „Gewaltvorfall Schule“

  • Wenn Schüler:innen sich gegenseitig verletzen – mit Worten, Blicken oder körperlich.
  • Wenn etwas auf dem Schulhof, im Klassenzimmer, auf dem Schulweg oder in der Pause passiert, das sich nicht gut anfühlt.
  • Wenn in Chatgruppen, auf Instagram, Snapchat, TikTok oder in Online-Spielen jemand beleidigt, ausgegrenzt oder bedroht wird.
  • Wenn Erwachsene – z. B. Lehrkräfte – mit Worten oder Taten Grenzen überschreiten.
  • Wenn jemand Gewalt beobachtet, aber niemand hilft oder etwas sagt.

Grenzverletzendes Verhalten kann sich unterschiedlich anfühlen.

Vielleicht spürst Du:

  • dass Du Angst hast, etwas zu sagen.
  • dass Du Erwachsenen nicht mehr vertraust – oder dir selbst.
  • dass Du dich nicht mehr sicher fühlst oder dir Geborgenheit fehlt.

Wenn Gewalt passiert, kann das Kinder und Jugendliche tief verletzen – innerlich und äußerlich. Viele Betroffene leiden lange darunter. Gewalt kann dazu führen, dass man sich wertlos fühlt, Angst hat, sich zurückzieht, schlecht schlafen kann, Schwierigkeiten beim Lernen bekommt oder sich nicht mehr richtig konzentrieren kann. Auch Freundschaften oder das Vertrauen in andere Menschen können darunter leiden.

Wenn Du betroffen bist oder etwas mitbekommst, sprich darüber. Du kannst Dich an eine vertraute Person in der Schule wenden – zum Beispiel eine Lehrkraft, die Schulsozialarbeit oder die Klassenleitung.

Wenn das nicht möglich ist oder Du Dich dort nicht sicher fühlst, kannst Du diesen Meldebogen ausfüllen und an die Fachstelle für Kinder- und Jugendschutz im Landkreis Lüchow-Dannenberg senden.

E-Mail: kinderschutz@luechow-dannenberg.de

Postadresse: Königsberger Str. 10; 29439 Lüchow

  • Du kannst ihn auch anonym ausfüllen – dein Name muss nicht dabei stehen.
  • Wenn Du möchtest, kannst Du den Bogen gemeinsam mit einer vertrauten Person ausfüllen.
  • Wir nehmen jeden Hinweis ernst. Gemeinsam finden wir Wege, damit Schule ein sicherer Ort bleibt – für alle.

 

Partnerschaftsgewalt und die Auswirkung auf Kinder und Jugendliche

Noch immer ist Studien zufolge noch jede dritte Frau von Partnerschaftsgewalt betroffen. Aber partnerschaftliche Gewalt betrifft nicht nur Frauen, sondern gefährdet immer auch Kinder und Jugendliche, wenn sie involviert sind. In diesen Fällen kann das eine Gefährdung des Kindeswohls bedeuten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in den folgenden Formaten:

PDF „Informationen für Fachkräfte“

Partnerschaftsgewalt_Flyer_Fachkraefte

Partnerschaftsgewalt_Flyer_Eltern

Podcast „Partnerschaftsgewalt und ihre Auswirkung auf Kinder“

Podcast „Partnerschaftsgewalt – Die Arbeit mit gewaltausübenden und gewaltbetroffenen Männern“

Unser Ziel

… ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, der Fachkräfte und der Kinder- und Jugendlichen. Wir wollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch Wissen, Offenheit, Aufmerksamkeit, Vertrauen und Handeln schützen und unterstützen.

Dafür stellen wir eine Auswahl an Informationsmaterialien, Formularen, Handlungsschritten, Links, AnsprechpartnerInnen, Veranstaltungen und regelmäßige Newsletter zur Verfügung.

Jede(r) soll so mit wenigen Klicks das finden, was sie/er braucht und sucht.

Diese Homepage ist aus dem Projekt „DAN für Kinder- und Jugendschutz – WIR gegen sexualisierte Gewalt“ entstanden und ein Teil der integrierten Sozialplanung im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Der Kinder- und Jugendschutz soll damit noch nachhaltiger in der Region durch die Fachstelle Kinder- und Jugendschutz und durch die Kreisjugendpflege etabliert werden.

Ein Projekt der Fachstelle Kinder- und Jugendschutz & Kreisjugendpflege des Landkreises Lüchow-Dannenberg.

Gefördert von:

WIR SIND FÜR SIE DA

Fachstelle Kinder- und Jugendschutz & Kreisjugendpflege

Wir möchten, dass alle Kinder und Jugendlichen gut und gesund aufwachsen können. Misshandlungen, Missbrauch und Vernachlässigung sind gesetzlich verboten. 

Susan Fuhrmann, Mathias Niebuhr

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.